Zukunfts-Energie-Netzwerk St. Wendeler Land stellt sich vor

Kick-off Veranstaltung am 31. Oktober

im Unternehmerzentrum St. Wendel,

Werschweilerstraße 40

St. Wendeler Land wird Null-Emissions-Landkreis
Kick-off Veranstaltung mit Umweltministerin Peter am 31. Oktober 2011
St. Wendel (wfg). Der Landkreis St. Wendel will der erste Null-Emissions-Landkreis im Saarland werden. „Wir verfolgen damit drei Ziele: Den Klimaschutz voranbringen, die regionale Wertschöpfung steigern und unsere Identität als St. Wendeler Land stärken“, beschreibt Landrat Udo Recktenwald die Gründe, warum der Landkreis und seine Kommunen dieses Null-Emissions-Leitbild verfolgen.
Träger dieser Klimaschutz-Initiative soll der Verein „Zukunfts-Energie-Netzwerk St. Wendeler Land“ werden, der sich in einer Kick-off-Veranstaltung am Montag, 31. Oktober, um 13 Uhr im Unternehmerzentrum St. Wendel (UTZ, Werschweilerstraße 40) vorstellt und um Mitarbeit wirbt. Die saarländische Umweltministerin Dr. Simone Peter wird im Rahmen dieser Veranstaltung gemeinsam mit Landrat Recktenwald den Startschuss für die Null-Emissions-Kampagne geben.
Professor Peter Heck vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement am Umweltcampus Birkenfeld (IfaS) wird die regionalen Wirtschaftspotenziale der Erneuerbaren Energien vorstellen und Chancen aufzeigen, wie Klimaschutz und Entwicklungspotenziale unserer ländlichen Region beispielhaft miteinander verbunden werden können. Geplant ist dies durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, regionalen Energieversorgern, regionalen Banken und Unternehmen sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Ziel hierbei ist es, möglichst viele Projekte in der Region unter Teilhabe der heimischen Firmen und der Bevölkerung planen, vorantreiben und umsetzen zu können.
Bereits im Frühjahr dieses Jahres wurde in den Gemeinderäten und im Kreistag ein Leitbild „Null-Emission durch ländlichen Energiemix“ erarbeitet und auf Basis dieses Leitbilds eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis und den kreisangehörigen Kommunen geschlossen. Mit finanzieller Unterstützung durch die Bundesregierung und die saarländische Landesregierung wird derzeit ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis sowie eine „Potenzialanalyse Erneuerbare Energien“ erarbeitet, die bis Mitte 2012 vorliegen werden.
Der Verein „Zukunfts-Energie-Netzwerk St. Wendeler Land e.V.“ hat die Aufgabe, in den kommenden Jahren die drei Ziele des Leitbildes – Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und regionale Identität – umfassend zu kommunizieren und voran zu treiben. Zur Mitgliedschaft und zur Mitarbeit in diesem Verein sind alle Akteure und Interessierten eingeladen, die diese Ziele teilen und die Entwicklung des St. Wendeler Landes in den kommenden Jahren aktiv mitgestalten wollen.
Die Kick-off-Veranstaltung am 31. Oktober um 13 Uhr im UTZ ist offen für alle Interessierten. Um Voranmeldung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft wird gebeten bis zum 27. Oktober: Tel. 06851/ 903 100, Fax 06851/ 903 319, mail: info@wfg-wnd.de.